Die korrekte Verwaltung von Berechtigungen und Freigaben ist essentiell für die Sicherheit Ihrer SharePoint-Umgebung.
Viele Unternehmen kämpfen mit der komplexen Verwaltung von SharePoint-Berechtigungen. Die Folgen sind oft Sicherheitslücken, ineffiziente Zusammenarbeit und frustrierte Mitarbeiter. Glücklicherweise gibt es bewährte Methoden, die Ihnen helfen, Ihre Berechtigungen zu optimieren.
In diesem Artikel zeigen wir Ihnen die wichtigsten Aspekte für eine effektive Berechtigungsverwaltung.
Inhaltsverzeichnis
Grundlagen der SharePoint-Berechtigungen
SharePoint bietet ein flexibles und mächtiges Berechtigungssystem. Doch ohne das richtige Verständnis kann es schnell unübersichtlich werden.
Wichtig: SharePoint verwendet ein hierarchisches Berechtigungssystem. Berechtigungen werden von oben nach unten vererbt, können aber auf jeder Ebene angepasst werden.
Die wichtigsten Konzepte
- Site Collection: Die oberste Ebene Ihrer SharePoint-Struktur
- Site: Eine einzelne SharePoint-Website
- Liste/Bibliothek: Container für Dokumente und Daten
- Element: Einzelne Dokumente oder Listeneinträge
Erfahren Sie mehr über die Erstellung und Verwaltung von SharePoint-Dokumentbibliotheken.
Standard SharePoint-Gruppen verstehen
SharePoint bietet verschiedene Standardgruppen für die Berechtigungsverwaltung. Diese Gruppen sind vordefiniert und haben spezifische Berechtigungsstufen.
Die wichtigsten Standardgruppen
- Besitzer: Volle Kontrolle über die Site
- Mitglieder: Können Inhalte bearbeiten und verwalten
- Besucher: Dürfen nur lesen
- Gäste: Externe Benutzer mit eingeschränktem Zugriff
Tipp: Verwenden Sie nach Möglichkeit die Standardgruppen. Sie sind bereits optimal konfiguriert und erleichtern die Verwaltung.
Lernen Sie, wie Sie Microsoft 365-Gruppen erstellen und verwalten.
Berechtigungsstufen in SharePoint
Berechtigungsstufen definieren, was Benutzer in SharePoint tun dürfen. SharePoint bietet verschiedene vordefinierte Stufen, die Sie auch anpassen können.
Die wichtigsten Berechtigungsstufen
- Vollzugriff: Alle Berechtigungen
- Entwerfen: Kann Listen und Bibliotheken verwalten
- Bearbeiten: Kann Inhalte bearbeiten
- Lesen: Nur Leserechte
- Beschränktes Lesen: Sehr eingeschränkte Leserechte
Erfahren Sie, wie Sie Benutzer zu Microsoft 365 hinzufügen und deren Berechtigungen verwalten.
Externes Teilen in SharePoint
Die externe Freigabe von Inhalten ist ein wichtiger Aspekt der SharePoint-Berechtigungen. Doch Vorsicht: Hier lauern oft Sicherheitsrisiken.
Wichtige Aspekte der externen Freigabe
- Authentifizierung: Externe Benutzer müssen sich verifizieren
- Zeitliche Begrenzung: Freigaben können befristet werden
- Berechtigungsstufen: Angepasste Rechte für externe Benutzer
Achtung: Überprüfen Sie regelmäßig externe Freigaben und entfernen Sie nicht mehr benötigte Zugriffe.
Lernen Sie, wie Sie effektiv auf SharePoint zugreifen und die Sicherheit gewährleisten.
Best Practices für die Berechtigungsverwaltung
Eine effektive Berechtigungsverwaltung folgt klaren Regeln und Prinzipien. Hier sind die wichtigsten Best Practices.
Grundlegende Prinzipien
- Verwenden Sie Gruppen statt einzelner Benutzer
- Folgen Sie dem Prinzip der minimalen Berechtigung
- Dokumentieren Sie Ihre Berechtigungsstruktur
- Führen Sie regelmäßige Berechtigungsprüfungen durch
Erfahren Sie, wie Sie SharePoint für das Dokumentenmanagement effektiv nutzen.
Fazit
Eine gut strukturierte Berechtigungsverwaltung ist der Schlüssel zu einer sicheren SharePoint-Umgebung. Doch ohne die richtigen Tools und Prozesse bleibt die beste Struktur wirkungslos.
Möchten Sie mehr über SharePoint erfahren? Lesen Sie unseren Artikel über Formulare in SharePoint erstellen.
Benötigen Sie Hilfe bei der SharePoint-Berechtigungsverwaltung?
Unsere SharePoint-Experten unterstützen Sie gerne bei der Implementierung einer sicheren und effizienten Berechtigungsstruktur.
Kontaktieren Sie uns