
Viele Menschen machen beim Prompting Fehler, weil diese zu vage oder unstrukturiert sind. Die Lösung: Eine klare Struktur für KI-Prompts nutzen! In diesem Artikel zeigen wir dir, wie du diese Technik für bessere KI-Prompts nutzt mit einem konkreten Beispiel.
Du hast sicher schon erlebt, dass eine KI wie ChatGPT nicht genau das liefert, was du erwartet hast. Die Antwort ist zu oberflächlich, geht am Thema vorbei oder ist unvollständig. Manchmal bekommst du eine lange, unstrukturierte Erklärung, obwohl du eigentlich eine kompakte Liste wolltest. Ein anderes Mal fehlen entscheidende Details oder die KI fügt Informationen hinzu, die gar nicht relevant sind.
Das Problem liegt oft nicht an der KI selbst, sondern an der Art und Weise, wie du deine Anfrage formulierst. KI-Modelle haben Millionen von Möglichkeiten, eine Aufgabe zu lösen. Wenn du deine Frage nicht präzise stellst, entscheidet das Modell selbst, welche Informationen relevant sind – und das entspricht nicht immer dem, was du dir vorgestellt hast.
Die gute Nachricht ist: Du kannst gezielt steuern, wie die KI antwortet. OpenAI-Präsident Greg Brockman hat im Zusammenhang mit ChatGPT o1 betont, dass eine gut durchdachte Prompt-Struktur entscheidend für präzisere und relevantere Ergebnisse ist. In einem Repost unterstrich er die Bedeutung klar formulierter Anfragen, um die Stärken dieses Modells optimal zu nutzen. In diesem Artikel zeigen wir, wie du mit einfachen Anpassungen deine Prompts optimieren und so die Qualität der KI-Antworten deutlich verbessern kannst.
ChatGPT o1 verlangt eine neue Art zu prompten – Greg Brockmans Einsichten

So funktioniert der optimale KI-Prompt
Damit KI-Modelle präzisere Ergebnisse liefern, müssen sie genau verstehen, was von ihnen erwartet wird. Eine strukturierte Herangehensweise hilft dabei, die Antwortqualität erheblich zu verbessern. Dabei gibt es vier zentrale Bausteine:
- Eine klare Zielvorgabe
- Ein definiertes Ausgabeformat
- Einschränkungen für unerwünschte Inhalte
- Zusätzlicher Kontext für bessere Einordnung
Diese vier Bausteine sorgen dafür, dass die KI genau die Antworten liefert, die benötigt werden, anstatt auf gut Glück eine von vielen möglichen Lösungen auszuwählen, und du ärgerst dich nie wieder, dass die KI nicht versteht, was du eigentlich erwartest.
1. Klare Zielvorgabe – Sag der KI genau, was du willst
Ein häufiger Fehler ist, dass die Anfragen zu allgemein formuliert sind. Wer beispielsweise nach einer Reiseempfehlung fragt und nur schreibt „Empfiehl mir ein gutes Reiseziel.“ gibt der KI viel zu viel Spielraum. Die Antwort könnte ein beliebter Touristen-Hotspot sein, ein abgelegener Ort oder etwas völlig Unpassendes.
Besser wäre eine präzisere Formulierung: „Ich suche die drei besten Wochenendtrips in Europa, die besondere Erlebnisse bieten und weniger überlaufen sind.“ Diese Variante ist besser, da die KI sofort erkennt, dass mehrere Optionen benötigt werden, anstatt nur eine Empfehlung zu geben. Die Vorgabe „besondere Erlebnisse“ schränkt die Auswahl auf Orte mit einzigartigem Angebot ein, während die Einschränkung „weniger überlaufen“ verhindert, dass typische Touristen-Hotspots wie Paris oder Rom vorgeschlagen werden.
Je genauer das Ziel formuliert wird, desto relevanter und besser nutzbar ist das KI-Ergebnis.
2. Gewünschtes Ausgabeformat des Prompts – Definiere die Struktur der Antwort
KI-Modelle neigen dazu, Antworten in langen Fließtexten zu liefern, obwohl eine klar strukturierte Auflistung oft hilfreicher wäre. Eine vage Anfrage wie „Welche Reiseziele kannst du für einen Kurztrip empfehlen?“ führt häufig dazu, dass die KI einen unstrukturierten Absatz generiert, in dem verschiedene Orte ohne klare Trennung beschrieben werden.
Eine optimierte Variante wäre, der KI eine präzisere Anweisung zu geben: „Für jedes Reiseziel sollten folgende Informationen angegeben werden: Name des Ortes, Entfernung von Berlin, beste Reisezeit, empfohlene Aktivitäten und Highlights sowie die durchschnittlichen Kosten für Unterkunft und Essen.“ Dadurch wird sichergestellt, dass die Antwort nicht nur relevante Informationen enthält, sondern auch direkt vergleichbar ist. Unwichtige Details werden vermieden, und die Ausgabe ist sofort nutzbar.
Falls eine noch klarere Struktur gewünscht ist, kann explizit um eine tabellarische Darstellung gebeten werden, indem dem Prompt ergänzt wird: „Gib die Antwort als Tabelle aus.“ So lässt sich die Ausgabe noch übersichtlicher gestalten und leichter auswerten.
3. Was die KI vermeiden soll – Reduziere Fehlerrisiken
Ein häufiges Problem bei KI-generierten Antworten ist, dass sie ohne klare Einschränkungen unpassende oder irrelevante Vorschläge liefern. Eine vage Anfrage wie „Welche Städte eignen sich für einen Kurztrip?“ lässt der KI zu viel Spielraum, sodass sie möglicherweise überlaufene Touristenorte oder schwer erreichbare Destinationen empfiehlt.
Eine bessere Lösung ist es, der KI genaue Einschränkungen vorzugeben, etwa: „Bitte keine überlaufenen Touristen-Hotspots wie Paris oder Rom vorschlagen. Bevorzuge Reiseziele mit guter öffentlicher Anbindung und einzigartigen Erlebnissen.“ Dadurch berücksichtigt die KI, welche Orte vermieden werden sollen, liefert passendere Vorschläge und reduziert das Risiko von Nachfragen oder Korrekturen.
Gerade bei komplexeren Anfragen ist es entscheidend, nicht nur zu formulieren, was die KI tun soll, sondern auch, was sie vermeiden soll. So werden die Ergebnisse gezielter und besser auf die eigentlichen Bedürfnisse abgestimmt.
4. Kontext bereitstellen – Gib der KI relevante Zusatzinformationen
KI-Modelle verfügen zwar über ein enormes Wissen, können aber nicht automatisch erkennen, welche individuellen Faktoren für eine Anfrage entscheidend sind. Ein zu allgemeiner Prompt wie „Empfehle mir ein Reiseziel für das Wochenende“ liefert der KI keinerlei Anhaltspunkte über persönliche Vorlieben oder Reisepräferenzen. Die Antwort könnte daher alles von einer Städtereise bis hin zu einem Strandurlaub umfassen – ohne auf die tatsächlichen Bedürfnisse des Nutzers einzugehen.
Um präzisere und relevantere Vorschläge zu erhalten, sollte der Prompt mehr Kontext enthalten. Eine bessere Variante wäre: „Ich reise mit meinem Partner, wir mögen Natur, gutes Essen und authentische kulturelle Erlebnisse. Der Trip soll entspannt sein und kein überladenes Sightseeing-Programm beinhalten.“ Durch diese zusätzliche Information kann die KI die Empfehlungen viel besser anpassen, anstatt ins Blaue hinein zu raten. Die Ergebnisse sind dadurch deutlich präziser und sofort anwendbar, ohne dass nachträglich viele Anpassungen nötig sind. Dabei gilt: Der Kontext sollte so ausführlich wie nötig, aber nicht unnötig lang sein, damit die KI die relevanten Informationen richtig gewichten kann.
Fazit: Warum eine klare Prompt-Struktur entscheidend ist
Die Art und Weise, wie du eine KI-Aufforderung formulierst, hat direkten Einfluss auf die Qualität der Antwort. Vage und unstrukturierte Prompts führen oft zu ungenauen oder wenig hilfreichen Ergebnissen, während eine klare Struktur dafür sorgt, dass die KI genau das liefert, was du brauchst.
Indem du deine Prompts gezielt optimierst – mit einer klaren Zielvorgabe, einem definierten Ausgabeformat, Einschränkungen für unerwünschte Inhalte und zusätzlichem Kontext – kannst du sicherstellen, dass du präzisere, relevantere und sofort nutzbare Antworten erhältst.
Falls du Unterstützung bei der Optimierung deiner KI-Workflows brauchst, helfen wir dir gerne weiter. Du möchtest deine KI-Prompts oder Automatisierungen weiter optimieren? Wir unterstützen dich mit maßgeschneiderten Strategien – kontaktiere uns für eine individuelle Beratung!
KI Beratung in Köln
Dein persönlicherKontakt
Wir freuen uns über jede Anfrage und werden diese so schnell wie möglich beantworten.
KI Beratung in Köln - Kontaktformular
KI Beratung in Köln - dein persönlicher Kontakt
Gute Geschäftsbeziehungen beginnen persönlich.
Kontaktiere uns gerne per Mail oder Telefon, und wir vereinbaren einen persönlichen Termin.
Das sind unsereHäufig gestellte Fragen
Wie schreibe ich den perfekten KI-Prompt?
Ein guter KI-Prompt ist präzise, gibt klare Anweisungen und definiert das gewünschte Format. Statt einer offenen Frage solltest du genau vorgeben, welche Informationen du brauchst und wie sie strukturiert sein sollen.
Warum sind meine ChatGPT-Antworten oft ungenau?
Das liegt meist daran, dass der Prompt zu vage oder zu allgemein formuliert ist. KI-Modelle interpretieren Anfragen auf verschiedene Weisen, wenn keine klaren Vorgaben gemacht werden. Eine genauere Formulierung mit Kontext hilft, präzisere Antworten zu bekommen.
Wie kann ich KI-Antworten strukturierter und präziser machen?
Du kannst das Ausgabeformat vorgeben, indem du der KI beispielsweise sagst, dass sie eine Liste, Stichpunkte oder eine Tabelle nutzen soll. Je detaillierter die Anweisung, desto strukturierter wird die Antwort.
Welche Fehler sollte ich beim Prompting vermeiden?
Zu allgemeine oder mehrdeutige Formulierungen, fehlende Strukturvorgaben und unklare Erwartungen führen oft zu schlechten Ergebnissen. Statt „Gib mir eine Reiseempfehlung“ ist „Nenne drei Wochenendtrips in Europa mit kurzer Anreise und Fokus auf Naturerlebnisse“ eine deutlich bessere Anfrage.
Kann ich die KI bitten, in einer bestimmten Schreibweise zu antworten?
Ja! Du kannst z. B. sagen: „Schreibe die Antwort in einem formellen/lockeren/professionellen Ton.“ oder „Nutze einfache Sprache für Laien.“ So passt sich die KI dem gewünschten Stil an.
Warum bekomme ich manchmal zu lange oder zu kurze Antworten?
Wenn kein Längenlimit angegeben wird, entscheidet die KI selbst, wie ausführlich die Antwort ausfällt. Präzisere Anweisungen wie „Antworte in maximal fünf Sätzen“ helfen dabei, die Länge zu steuern.